In der Reihe www.lebenskunst-bensheim.de
freuen wir uns auf die Begegnung mit...
NEU:
„BENSHEIMER SALON-GESPRÄCHE“
Der 3. März
2023
markiert den Anfang einer neuen Gesprächsreihe
im Rahmen der "Lebenskunst" Bensheim:
Mit
den "Bensheimer
Salon-Gesprächen",
geführt von der Autorin und Moderatorin
Antje Maly-Samiralow (Bayerischer Rundfunk)
geben wir einer Gesprächskultur Raum,
die tiefere Einsichten ermöglicht in Themenbereiche,
die öffentlich kaum verhandelt werden,
obgleich sie unser aller Leben betreffen…..
„Einsam - Zweisam – Heilsam“
- Einsamkeit ist Gift - gute Beziehungen ein Lebenselixier! -
![]() |
![]() |
![]() |
|||
Antje Maly-Samiralow
(Moderatorin, Bayerischer Rundfunk)
|
Dr.Dr.med Damir del Monte
(Neurowissenschaftler)
|
Prof. Dr Anna Buchheim
(Psychologin & Psychoanalytikerin)
|
Ob wir eher ausgeglichen und emotional stabil
oder tendenziell impulsiv und aggressiv sind,
ist keine Frage des Charakters.
Es ist die Qualität der Bindungen,
die wir am Anfang unseres Lebens erfahren,
die uns den Weg
in ein glückliches und erfülltes Leben ebnen
oder aber den Grundstein für Beziehungsprobleme,
berufliches Scheitern, Depressionen und Suchtverhalten
bis hin zu chronischen Erkrankungen legen.
Eine sichere Bindung ist das Fundament
für die Entwicklung einer stabilen Persönlichkeit
und ein selbstbestimmtes Leben.
Die Psychologin und Psychoanalytikerin
Prof. Dr. Anna Buchheim
von der Universität Innsbruck ist eine der führenden Bindungsforscherinnen.
Im Gespräch mit der Journalistin Antje Maly-Samiralow
präsentiert sie die Erkenntniswelt der Bindungsforschung,
die Folgen guter sowie unsicherer Bindungserfahrungen und die Möglichkeiten,
einmal gelegte Beziehungsmuster aufzubrechen.
Und sie gibt ein Versprechen:
"Selbst die schlechtesten Bindungserfahrungen sind nicht in Stein gemeißelt.
Durch positive Beziehungserfahrungen im Laufe des Lebens,
durch Coaching oder Psychotherapie können sichere Bindungen sprichwörtlich
nachgelernt werden."
Dass früheste Beziehungserfahrungen,
etwa Geborgenheit und Liebe ,
bzw. Vernachlässigung oder gar Missbrauch
die Entwicklung des Gehirns maßgeblich beeinflussen
und damit den Grundstein für die emotionale sowie kognitive Reifung legen,
erläutert der Psychologe und Neurowissenschaftler Dr.Dr.med Damir del Monte.
Er eröffnet am Abend den Kosmos der Entwicklungsneurobiologie und erklärt,
warum frühkindlicher Stress als Folge unsicherer Bindungen
die Entwicklung des Hippocampus beeinträchtigt
und damit das Potenzial für Gedächtnisleistung
aber auch ganzheitliches Denken einschränkt.
Dass Konzentrationsstörungen
kein genetisch determiniertes Schicksal sind,
sondern in den frühesten Lebensabschnitten
etabliert werden,
schildert er ebenso lebendig wie die Tatsache,
dass und warum die ersten drei Lebensjahre so wichtig
für unsere emotionale Entwicklung sind.
Wer sich fragt, warum man in bestimmten Situationen
immer und immer wieder überreagiert
und es nicht schafft,
aus dem emotionalen Labyrinth auszubrechen:
Damir del Monte weiß Antwort.
Wie kaum ein zweiter versteht er es,
die hochkomplexen Interaktionen zwischen dem menschlichen Gehirn
und der Umwelt zu erklären
und so allzu menschliche Fragen
nach den Herausforderungen des Lebens,
vor denen alle desweilen stehen,
wissenschaftlich präzise und so anschaulich zu erörtern,
dass jeder ein großes Geschenkpaket an neu gewonnen Erkenntnissen mit nach Hause nimmt.
Zusammen mit Anna Buchheim
legt er lebensnahe Lösungen und Wege dar,
die zu beschreiten es nie zu spät ist.
Denn so viel ist sicher:
Nichts beeinflusst unsere Gesundheit,
unser Wohlergehen und letztlich unsere Lebensdauer so umfänglich
wie unsere sozialen Beziehungen.
Diese zu stärken könnte ein Anfang sein…..
Freitag, 3. März 2023, 19.00 Uhr
(Einlass: Foyer 18.00 Uhr, Vortragsraum 18.30 Uhr)
(Für Mitmenschen mit geringem Einkommen
sind über info@Lebenskunst-Bensheim.de
Freikarten möglich)